14.07.2025, Rückblick: Sommerfest Georgenborn 2025 – Ein voller Erfolg!
Liebe Mitglieder,
mit großer Freude blicken wir auf das Sommerfest Georgenborn am 28. Juni zurück, das für unseren Verein ein schöner Meilenstein war.


Zum ersten Mal trat Pro Georgenborn e.V. mit einem eigenen Stand auf und bereicherte das Fest mit einem fröhlichen Sackhüpfwettbewerb für Kinder und Jugendliche. Die Resonanz war überwältigend: Rund 50 Kinder und Jugendliche hüpften um die Wette und freuten sich über kleine Sachpreise und einen Vereinsflyer.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Vereinsmitgliedern, die sich beim Aufbau des Standes, bei der Durchführung des Wettbewerbs und in der Festwirtschaft engagiert haben – sei es mit einem Kuchen, beim Getränkeverkauf oder bei der Speisenzubereitung und deren Ausreichung. Dank eures Einsatzes konnten wir zeigen, wie viel Teamgeist und Tatkraft auch in unserem Verein steckt.
Darüber hinaus konnte beim Sommerfest ein erfreulicher finanzieller Überschuss erzielt werden. Geplant ist, diesen Gewinn nach Beschlussfassung durch den Ortsbeirat und auch in Abstimmung mit den anderen ortsansässigen Vereinen in sinnvolle gemeinnützige Maßnahmen zu investieren – im Gespräch ist hier zum Beispiel die Aufstellung neuer Sitzbänke.
Aktuelle Projekte & Initiativen
Ab sofort bei uns erhältlich: Unser Flyer im Postkartenformat – gehört (z.B. per Magnet) auf jeden guten Georgenborner Kühlschrank.


Wir möchten euch auch über unsere laufenden Aktivitäten informieren:
- Nahversorgung & Potentialanalyse: Wir setzen uns für eine bedarfsgerechte Ortsentwicklung ein und arbeiten mit dem Rathaus an einer Potentialanalyse für Georgenborn.
- Verkehrsberuhigung: Unsere Vorschläge zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs auf der Mainstraße wurden leider weitgehend abgelehnt. Wir prüfen derzeit weitere Schritte.
- Naturschutz: Im Herbst starten wir gemeinsam mit dem Forstamt eine Aufforstungsaktion auf geschädigten Waldflächen. Die Finanzierung ist auch dank einer entsprechenden Zusage aus unseren Vereinsmitteln bereits gesichert!
- Hundekotstationen: Die Aufstellung von drei Stationen ist grundsätzlich beschlossen und aus Vereinsmitteln kann eine der Stationen beschafft werden, wenn die Finanzierung aller drei gesichert ist. Die Umsetzung erfolgt dann in Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat und der Gemeinde.
Darüber hinaus verfolgen wir weiterhin unsere Initiativen für einen Gemeindegarten, ein Repair-Café und verfolgen im Interesse der Georgenborner Bürgerinnen und Bürger den angedachten Verkauf des Spielplatzgrundstücks sowie die noch unbestätigten Bestrebungen der Gemeinde für eine Bebauung „Am Langenmorgen“.
Danke für eure Unterstützung!
Wir danken allen Mitgliedern für ihr Engagement und freuen uns, euch bald bei unseren nächsten Aktivitäten und bei der Umsetzung unserer Projekte wiederzusehen.
Herzliche Grüße
Euer Vorstand von Pro Georgenborn e.V.
22.12.2024, Information zum Jahresende
Liebe Vereinsmitglieder und Mitbürgerinnen und Mitbürger Georgenborns,

vor annähernd 10 Monaten haben wir einen Verein ins Leben gerufen. Wir haben uns eine vielschichtige Satzung gegeben, sind im Vereinsregister eingetragen und unsere Ziele sind als gemeinnützig anerkannt. Wir sind auf inzwischen 27 aktive Mitglieder gewachsen; ein Mitglied ist leider im Mai bereits überraschend verstorben.
Zunächst ging es „nur“ um einen geplanten REWE-Markt „auf dem Acker“ …
… unterhalb des Friedhofs, dessen Ansiedlung zu verhindern uns zusammenführte. Obwohl seitens der Gemeinde weiterhin eine politische Mehrheit die Änderung der Regional- und Bauleitplanung vorantreibt und zudem trotz angespannter Kassenlage das benachbarte Waldgrundstück von ihr erworben wurde, bleiben wir entschlossen, auch weiterhin Einfluss auf den anstehenden Planungs- und Genehmigungsablauf zu nehmen. Bis heute liegt keine Vorentwurfsplanung vor und auch die von der Gemeinde eingesetzte „Projektgruppe REWE“ ist über die Konstituierung nicht hinausgekommen.
Engagement FÜR GEORGENBORN und Teilhabe an einer vielschichtigen Bürgerbeteiligung in unserem Ortsteil …
… geht uns alle an und weit über einen Einkaufsmarkt hinaus! Das zeigt unsere Satzung und auch die Diskussion über konkrete Aktivitäten. Defizite und vorrangige Wünsche wurden in unserem Workshop erarbeitet und gebündelt: Sozialer Treffpunkt, Ortsentwicklung, Mobilität und Kultur – viel zu tun für eine überschaubare Zahl an Aktivisten!
Georgenborn braucht eine deutlich stärkere Lobby und aktive Menschen, die …
… unseren Ortsbeirat dabei unterstützen, den bevölkerungsstärksten Ortsteil der Gemeinde Schlangenbad angemessen zu repräsentieren. Während sich andere Ortsteile in jahrelang bewährter Übung zielgerichtet ihrer Anliegen widmen, politische Mehrheiten schmieden, Fördermittel erwirken und konstruktiv ihr Ortsleben gestalten, hat Georgenborn offenbar geringe Bedürfnisse. Auch der Ortsbeirat hatte alleine die Renovierung der Hausmeister-wohnung der KiTa im Blick, als es um die Anmeldung von Haushaltsmitteln für 2025 ging und die längst fällige Renovierung der „Alten Schule“ mit dem kulturellen Leuchtturm der „Jungen Bühne“ wird von Budgetjahr zu Budgetjahr geschoben.
Immerhin haben wir aus der Bürger- und Vereinsperspektive beantragt und erreichen können, dass das Thema „Verkehrsberuhigung Mainstraße“ auch auf die haushalterische Agenda des Ortsbeirats genommen wurde und das Ordnungsamt nun einen Vorschlag geeigneter Maßnahmen erstellen soll, um damit vielleicht Georgenborn im weiten Umkreis die letzte mit Tempo 50 zu durcheilende Durchgangsstraße zu entziehen – natürlich bleiben wir da dran!
Zum Thema „Hundekotstationen“ haben wir eine Entscheidungsvorlage erstellt und dem Ortsbeirat als Vorschlag zur Beratung und Umsetzung vorgelegt, nachdem aus Rathaus und Bürgerschaft offenbar eine Vielzahl von Beschwerden über „hygienische Katastrophen“ zu vernehmen waren. Im Ergebnis einer überraschend intensiven Diskussion will man einer Pilotierung an vorläufig 3 Standorten dann nähertreten, wenn sich z.B. aus unserem Verein „Bürger“ finden, die sich um die Leerung der Abfallbehälter kümmern, denn dem Bauhof der Gemeinde ist dies offenbar nicht zuzumuten. Interessierte bitte ich um Kontaktaufnahme – es geht wohl nicht ohne Sie!
Was wünschen wir uns für 2025 – wie geht es weiter?
Ganz oben auf dem Wunschzettel des Vereins stehen Räumlichkeiten für ein geregeltes Vereinsleben, eine nach Ort und Zeit bekannte Begegnungsstätte für uns wie auch für andere Vereine und Initiativen im Ortsteil Georgenborn. Nachdem die „Alte Schule“ nicht zur Verfügung steht, könnte das Evangelische Gemeindezentrum im Kirchenpfad eine Option werden. Ortsbeirat und Bürgermeister haben erklärt, sich um eine Nutzbarmachung bemühen zu wollen – natürlich bleiben wir auch hier dran!
Aus vielen Gesprächen auch in Georgenborn kristallisiert sich eine offenbar viele Menschen umtreibende Gemengelage heraus – etwas diffus, manchmal besorgniserregend und äußerst facettenreich. Darin z.B. enthaltene gesellschaftliche und lokale Aspekte könnten eine Grundlage auch für unsere Vereinsaktivitäten werden, die wir im Team Ortsentwicklung vertieft haben und ich heute unter dem Arbeitstitel „Zukunftsforum Georgenborn“ vorstellen möchte:
Es geht dabei um mögliche Vorbildfunktionen Georgenborns für Aspekte einer nachhaltigen Gemeinde, es geht um energetischen Strukturwandel im öffentlichen und privaten Bereich, um Mobilitätskonzepte für Menschen über den gesamten Lebenszyklus hinweg und auch um unser bereits aufgenommenes Engagement in der gemeindeübergreifenden Initiative „Rheingau plus“ zum Thema Klimaresilienz.
Wir wünschen uns noch mehr Engagement und zupackende Begeisterung in Georgenborn, mehr Zusammenarbeit und Unterstützung als Bedenken sowie (kommunal-)politische Rahmenbedingungen, die Wegbereiter und Förderer sind und stets offen bleiben für Dialog im Ringen um die beste Lösung für möglichst viele.
Abschließend bedanke ich mich für alle bereichernden Zusammentreffen, ermuntere ausdrücklich zu Kritik und Anregungen und wünsche Euch und Ihnen allen ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2025!
Herzliche Grüße,
Pro Georgenborn e.V.
Holger C. Meyer
(Erster Vorsitzender)
9.7.2024, Geimnützigkeit ist anerkannt
Nach der Eintragung des Vereins (e.V.), ist nun auch die Gemeinnützigkeit durchs Finanzamt bestätigt. D.h. Geldspenden können vom Spender in seiner Steuererklärung angesetzt werden.
27.02.2024, Vereinsgründung
Am Abend des 27.2.24 wurde der Verein mit 14 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Der Vorstand besteht aus
- Vorsitzender: Holger C. Meyer
- Stellv. Vorsitzender: Dr. Frank Thoese
- Kassierer: Dr. Dirk Suwelack
- Kassenprüfer: Anja Thoese, Brita Tornow